Erstes überliefertes Fahrzeug der Feuerwehr Bannewitz:
Mercedes-Benz mit Lafettenspritze
Fahrzeug verbrannte am 13./14. Februar 1945
im Einsatz in der Bombennacht in Dresden nähe Wiener Platz
Horch 8 Pullmann |
Baujahr ca.1930 4517 cm3, 8 Zylinder 90 PS / 66 kw ca. 3 t |
KS 25 |
Baujahr ca.1940, von 1958-1972 im Dienst |
Die Fahrzeugbaureihe KS 25 wurde Mitte der dreißiger bis zum Jahr 1943 gebaut.
Die Reihe der Löschgruppenfahrzeuge wurden vom damaligen Reichsministerium des Innern für die Feuerschutzpolizei
beschafft und in Dienst gestellt. Das Fahrzeug war laut Überlieferungen bei der Dresdner Feuerwehr eingesetzt. Aus
Überlieferungen ist bekannt, dass die damalige russische Besatzungsmacht die KS 25 konfiszierte. Der Aufbau wurde
entfernt und dafür eine Pritsche aufgebaut. Mit diesen Fahrzeug sollen dann Kohlen ausgeliefert worden sein. Auf Initiative
des damaligen Wehrleiters Friedmar Lohse wurde das zwischenzeitlich heruntergekommene Fahrzeug beschafft. In
Einzelfertigung begannen Kameraden den Feuerwehraufbau nachzubauen. Der Holzaufbau wurde in Einzelteilen
nachgebaut. Für die fehlende Heckpumpe wurde eine TS 8 eingebaut. Nach der Fertigstellung und den ersten
Einsatzfahrten konnte durch einen glücklichen Umstand ein originaler Aufbau beschafft werden. Der nachgebaute Aufbau
wurde wieder entfernt. Im Feuerlöschgerätewerk Jöhstadt erfolgte nach der Montage des originalen Aufbaus der Einbau
einer Heckpumpe. In Anlehnung an des LF 25 soll ein Wassertank mit einem Inhalt von 1500 Litern und einer Heckpumpe
mit einer Leistung von 2500 Liter/min eingebaut worden sein. Die Heckpumpe war offen ausgeführt. Am Fahrzeugheck
war eine fahrbare Schlauchhaspel aufgeprotzt. Zu einem späteren Zeitpunkt erfolgte der Einbau eines überholten Motors.
Die Leistung des Motors betrug ansehnliche 180 PS.
Nach der Ausmusterung befand es sich im Boderitzer Kindergarten als Spielgelegenheit.
Zu einem späteren Zeitpunkt erfolgte leider die Verschrottung.
LF 8 TS 8 STA IFA Robur LO 2501 |
Baujahr 1972 von 1973-1997 im Dienst |
Jetzt: Fahrzeug der Jugendfeuerwehr
GW / MTW IFA Barkas B1000 Beladung Gewicht Leistung Motor |
Baujahr ca. 1965 von 1993-1997 im Dienst Hydraulisches Rettungsgerät 2.24 t 42 PS / 30 kw 991 cm3, 3 Zylinder 2 Takt |
Das Kleinlöschfahrzeug stammt von Betriebsfeuerwehr des Kompressorenbau Bannewit und wurde nach deren Auflösung 1992 der FFW überlassen. Das Fahrzeug wurde als Mannschaftswagen bzw. Gerätewagen genutzt. Mit der Ersatzbeschaffung für den Robur wurde der B 1000 außer Dienst gestellt.
Das Fahrzeug diente bis zu seiner Verschrottung noch dem örtlichen Bauhof als Kleintransporter.
VLF / ELW Trabant 601 Kombi |
Baujahr 1975 von 1992-1997 im Dienst |
Jetzt: Traditionsfahrzeug
LF 10 MAN 8/163 |
Baujahr 1997 von 1997-2010 in Bannewitz im Dienst |
Jetzt: Einsatzfahrzeug der FF Goppeln-Hänichen
TLF 16/25 IFA W 50 LA |
Baujahr 1981 von 1996 bis 2017 in Bannewitz im Dienst |
weitere Infos zum ehemaligen Einsatzfahrzeug
GW WL VW LT 35 |
Baujahr 2000 seit 2002 in Bannewitz im Dienst |
weitere Infos zum Einsatzfahrzeug
HLF 20/20 MAN 13/280 |
Baujahr 2009 seit 2010 in Bannewitz im Dienst |
weitere Infos zum Einsatzfahrzeug
TLF 4000 MAN 13/290 |
Baujahr 2016 seit 2017 in Bannewitz in Dienst |
weitere Infos zum Einsatzfahrzeug