Feuerlöscher
Feuerlöscher können im Ernstfall Leben retten. Ein Kleinbrand oder ein entstehender Brand, kann mit dem Feuerlöscher gelöscht werden. Feuerlöscher können mit unterschiedlichen Löschmitteln gefüllt sein.
Unterschiedliche Löschmittel, zum Beispiel mit Schaum, Pulver, Wasser oder auch CO2. Sollte es zum Einsatz des Feuerlöschers kommen, sollte man mit den Vorschriften, beziehungsweise der Handhabung des Feuerlöschers vertraut sein.
Beim Kauf eines Feuerlöschers, führen die Kundendienste die Personen in die Handhabung ein und machen sogar eine kleine Präsentation. Feuerlöscher müssen alle zwei Jahre auf ihre Funktion überprüft werden um auch einen Brandschutz gewährleisten zu können.
* Achten Sie auf die Windrichtung, immer mit dem Wind löschen * nicht in die Flammen spritzen sondern von unten in die Glut * ausreichend Abstand halten, damit die Pulverwolke möglichst den gesamten Brand einhüllt * stoßweise löschen |
![]() |
* Flächenbrände von vorne und von unten löschen, nicht von hinten oder oben * Löschvorgang auf das Brandgut konzentrieren, nicht auf die Flammen |
![]() |
* Tropf- oder Fließbrände von der Austrittstelle zur brennenden Lache hin löschen | ![]() |
* größere Brände immer mit mehreren Feuerlöschern bekämpfen * die Feuerlöscher gleichzeitig und nicht nacheinander einsetzen |
![]() |
* nach dem Löschen bitte die Brandstelle nicht verlassen, sondern aufmerksam beobachten, um Rückzündungen rechtzeitig zu erkennen |
![]() |
* bitte stellen Sie sicher, dass der/die eingesetzten Feuerlöscher nach dem Einsatz wieder aufgefüllt werden und voll funktionsfähig wieder an dem gewohnten Standort platziert werden |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Feste, glutbildende Stoffe (Autoreifen, Holz, Kohle, Stroh, Papier, Textilien) |
Flüssige Stoffe (Alkohol, Benzin, Lack, Teer, Paraffin) |
Gasförmige Stoffe, auch unter Druck (Erdgas, Stadtgas, Propan, Methan, Acetylen) |
Brennbare Metalle |
Brände von Ölen in Frittiergeräten und anderen Küchenein- richtungen (Speiseöl, Frittierfett |
Geeignete Löschmittel: W, S, ABC-P |
Geeignete Löschmittel: ABC-P, K, S |
Geeignete Löschmittel: ABC-P |
Geeignete Löschmittel: D-P |
Geeignete Löschmittel: F |
![]() |
Wasserfeuerlöscher wirkt hauptsächlich durch den Abkühlungseffekt und die Wärmebindung des Wassers. |
![]() |
Der Einsatz vom Schaumfeuerlöscher lässt den Brand ersticken und abkühlen. Der Schaum bildet einen Film über dem Brandherd, der eine Rückzündung für mehrere Stunden unterbindet. |
![]() |
ABC-Pulverfeuerlöscher löscht sofort und bildet einen Schutzschild, der beim Löschen die Hitze des Brandes abhält. |
![]() |
D-Pulverfeuerlöscher mit Metatroxin sind speziell auf Metallbrände ausgerichtet |
![]() |
Kohlenstoffdioxid (CO2) ist das einzige Löschmittel, das in Handlöschern verwendet werden kann, wenn beim Löschvorgang keine Rückstände entstehen sollen. Da CO2 ein natürliches Gas ist, ist die Herstellung besonders umweltfreundlich. |
![]() |
Fettbrandlöscher wurden speziell entwickelt zur Brandbekämpfung von Fettbränden (brennendes Fritierfett / Fritieröl, Speisefett, Speiseöl) . Fettbrandlöscher sind ideal geeignet für den Einsatz in Gaststätten, Großküchen, Bäckereien und Imbißständen. Zusätzlich zur Grundausstattung von Küchen mit Feuerlöschern müssen zur Bekämpfung von Fettbränden ein Feuerlöscher mit nachgewiesener Eignung zum Löschen von Fettbränden vorhanden sein. |